Von der Komponente zum Gesamtsystem
Zum traditionellen Messehighlight Motek/Bondexpo treffen sich die Branchenplayer der industriellen Fertigung vom 10. bis 13. Oktober 2023 in Stuttgart. Die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, behandelt zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, die Produktion als System – von der Komponente bis zur Gesamtanlage. Für produzierende Unternehmen hält die Motek/Bondexpo praxisnahe, umsetzbare Lösungen für gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen bereit.
Geschäftsführer, Investitionsentscheider, Einkäufer, Fabrik-Ausstatter, Entwickler, Ingenieure und Konstrukteure aus der industriellen Praxis schätzen das bewährte Messeduo Motek/Bondexpo alljährlich im Herbst als unverzichtbaren Fixtermin. „Denn sie suchen konkrete, praxisnahe Lösungen, um ihre Prozesse zu verbessern und wirtschaftlicher zu machen, und die finden sie auf der Motek/Bondexpo“, betont Rainer Bachert, Projektleiter beim Messeunternehmen P. E. Schall. „Aussteller und Fachbesucher nutzen das Alleinstellungsmerkmal dieser Messe – das ist die Abbildung kompletter Prozesse in der industriellen Fertigung. Der pragmatische Praxisbezug und konkrete, umsetzbare Lösungen überzeugen die Messebesucher seit Jahrzehnten“, so Bachert.
Themenrelevanz und verlässliches Messekonzept
Für Investitionsentscheidungen bei der Anlagenplanung, der Prozesskonzeption und der Zukunftssicherheit aller Abläufe ist die Motek/Bondexpo eine unbestritten einmalige, weil realitätsbezogene Plattform. „Sowohl auf Anbieter- als auch auf Anwenderseite sind Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität existenziell wichtige Erfolgsparameter für die Produktion“, gibt der Projektleiter zu bedenken. „Internationale Krisen, Klimawandel, Energiewende, geopolitische Verwerfungen, steigende Kosten und der Fachkräftemangel bestimmen das wirtschaftliche und gesellschaftliche Geschehen“, fasst Bachert zusammen. „Die fertigenden Unternehmen benötigen hier konkrete und umsetzbare Unterstützung, damit sie wettbewerbsfähig bleiben können. Die Motek/Bondexpo als bewährte Arbeitsmesse zeigt Wege für den einfachen Einstieg in die Automatisierung und Digitalisierung von Produkten und Abläufen. Sie zeigt ergonomische und alternsgerechte Arbeitsplätze und unterstützt bei der Vereinfachung und Optimierung aller Prozesse“, unterstreicht Bachert.
Das Themenspektrum der Motek/Bondexpo gibt produzierenden Unternehmen alles Erforderliche an die Hand, um die gewaltigen Herausforderungen dieser Zeit zu bewältigen. Dazu zählen beispielsweise vernetzte, „smarte“ Produktionskomponenten – etwa Greifer mit Sensorik, Handhabungssysteme, Handlinglösungen, intelligente Schraubtechnik, smarte Lineartechnik, mechatronische Systeme, smarte Antriebe und Zuführkomponenten. Ebenfalls zu den Kernthemen der Motek/Bondexpo zählen Montageassistenz-Systeme – also Systeme für manuelle und halbautomatische Arbeitsplätze, für die assistierte Montage und Kommissionierung, das roboterbasierte Bin-Picking, das Co-Working mit Cobots, die automatisierte Teilebereitstellung und automatisierte Teileabführung. Schließlich sind auch Lösungen für eine einfache Implementierbarkeit und Inbetriebnahme Themen der Motek, etwa die Simulation durch den digitalen Zwilling, Plug-and-Play-Lösungen und Starter-Kits.
Smarte und vernetzte Produkte für die Zuführung, Handhabung und Montage
Was jetzt für viele Unternehmen dringend ansteht, ist der einfache Einstieg in die Automatisierung, verbesserte Abläufe, um energieeffizient und ressourcensparend zu produzieren, sowie digitalisierte und einfach bedienbare Produktionskomponenten. „Hier spielt vor allem die Software eine zunehmende Rolle“, weiß Projektleiter Bachert, „weil softwaregestützte Abläufe und moderne Assistenzsysteme ein großes Plus bei Ergonomie, Flexibilität und Ressourcenschonung bringen.“ Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) halten zunehmend Einzug und unterstützen die Produktion beispielweise hinsichtlich Null-Fehler-Fertigung.
Anbieter und Anwender werden auf der Motek/Bodexpo 2023 wie gewohnt persönlich und auf Augenhöhe miteinander diskutieren, um noch wirtschaftlicher und nachhaltiger produzieren zu können. „Die Motek wird zusammen mit der vollintegrierten Bondexpo auch in diesem Jahr die bewährte Plattform dafür bieten, dass Entscheider im fachlichen Austausch ihre Vorhaben auf den aktuellen Stand bringen“, sagt Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P. E. Schall. „Die Motek/Bondexpo vereint Pragmatismus, Praxisorientiertheit und Zukunftsfähigkeit. Sie ist lösungsorientiert und bildet die komplette Wertschöpfung in der industriellen Fertigung ab, das macht sie einzigartig.“ Daher steht das Branchenhighlight für die moderne Produktionsautomatisierung, die 41. Motek und 16. Bondexpo, fest im Kalender: Vom 10. bis 13. Oktober 2023 treffen sich die Branchenplayer in Stuttgart.
Bleiben Sie informiert!
Folgen Sie uns auf Linkedin:
linkedin.com/company/motek-messe/
Melden Sie sich an zum Newsletter:
schall-messen.de/services/news-service/
Zur Partnermesse Bondexpo:
bondexpo-messe.de
61 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen
Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.
Motek/Bondexpo 2023 zeigt systemische und zukunftsfähige Produktion
Die Produktion als System – dieses Thema behandelt die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie. Das bewährte Messeduo findet vom 10. bis 13. Oktober 2023 in Stuttgart statt und ist als jährliches Herbsttreffen der Branche als Fixtermin gesetzt.
Das Messeduo Motek/Bondexpo bildet die komplette Prozesskompetenz in der industriellen Fertigung ab. Seit Jahrzehnten überzeugt diese Fachveranstaltung durch Praxisorientiertheit und Relevanz. „Was einmal als Schau einzelner Komponenten angefangen hat, ist heute ein Spiegelbild der modernen, zukunftsgerichteten industriellen Fertigung, die auf der Motek/Bondexpo als Gesamtsystem abgebildet wird“, erläutert Rainer Bachert, langjähriger Projektleiter beim Messeunternehmen P. E. Schall. „Was die Motek/Bondexpo auszeichnet, ist ihr pragmatischer Praxisbezug. Anwender finden hier konkrete, umsetzbare Antworten auf ihre Fragen. Für Investitionsentscheidungen bei der Anlagenarchitektur, der Prozesskonzeption und der Zukunftssicherheit industrieller Fertigungsabläufe ist diese Messe die richtige Plattform, das bestätigen uns Aussteller und Fachbesucher seit Jahrzehnten“, bekräftigt Bachert.
Digital, vernetzt und einfach implementierbar
Es sind gewaltige Herausforderungen, denen sich fertigende Unternehmen aktuell gegenübersehen. Internationale Krisen, der Klimawandel, die Energiewende, steigende Kosten, der Mangel an Fachkräften – Unternehmen müssen auf diese komplexen Aufgaben grundlegend reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. „Vorrangige Themen unserer Aussteller sind deshalb der einfache Einstieg in die Automatisierung, energieeffiziente und ressourcensparende Abläufe sowie digitalisierte Produktionskomponenten“, erläutert Rainer Bachert weiter. „Auf dem Plan stehen deshalb smarte und vernetzte Produkte für die Zuführung, Handhabung und Montage“, so Bachert. Einfach implementierbare und einfach bedienbare Systeme sind ebenso aktuell im Trend wie softwaregestützte Abläufe und moderne Assistenzsysteme. Noch mehr Ergonomie, noch höhere Flexibilität und noch sparsamere Prozesse sind mehr denn je nötig. All diese Anforderungen und komplexe Themenbereiche werden Anbieter und Anwender auf der Motek/Bodexpo 2023 persönlich und im geeigneten Rahmen miteinander diskutieren.
Um noch wirtschaftlicher und nachhaltiger produzieren zu können, müssen Firmen ihre Anlagen entsprechend ausrüsten und ihre Abläufe fit machen für die Zukunft. Die Branche geht deshalb offensiv in die Richtung zu noch mehr Innovation bei Automatisierung und Digitalisierung. Hardware und Software werden im Zusammenspiel auf eine nächste Stufe gehoben. KI-basierte Abläufe und Prüfprozesse haben längst auch in der Produktionsautomatisierung ihren Platz. „Auch zur 41. Motek und 16. Bondexpo werden die Entscheider im direkten fachlichen Austausch konkrete Investitionsvorhaben und neue Lösungen diskutieren können,“ sagt Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P. E. Schall.
Pragmatisches und praxisorientiertes Messeformat
Die Motek samt der vollintegrierten Bondexpo, die das wichtige Thema Klebtechnologie behandelt, bildet die komplette Wertschöpfung in der industriellen Fertigung ab. Entscheider schätzen die Themenrelevanz und kontinuierliche Verlässlichkeit des Messekonzepts. Das
traditionelle jährliche Herbstevent ist für viele Unternehmen unangefochten ein wirkungsvolles und unverzichtbares Marketinginstrument. Auch junge Unternehmen finden dank der mittlerweile etablierten Start-up-Area den Weg in den Markt und können relevante Kontakte knüpfen. Ihre frischen und zukunftsgerichteten Ideen für die moderne Produktionsautomatisierung werden mit Spannung erwartet. Fachbesucher und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich den Termin für die 41. Motek und 16. Bondexpo zu notieren: Vom 10. bis 13. Oktober 2023 trifft sich die Automatisierungsbranche in Stuttgart.
Bleiben Sie informiert!
Folgen Sie uns Linkedin:
linkedin.com/company/motek-messe/
Melden Sie sich an zum Newsletter:
schall-messen.de/services/news-service/
Zur Partnermesse Bondexpo:
bondexpo-messe.de
61 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen
Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.
Motek/Bondexpo: Komplette Prozessabläufe von A bis Z
Vom 10. bis 13. Oktober 2023 lädt die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, wieder nach Stuttgart ein. Das Messeduo bildet die komplette Prozesskompetenz in der industriellen Fertigung ab und begeistert durch Praxisorientiertheit und Relevanz.
Einen aktuellen Zuwachs an Ausstellern um rund zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stellte das Messeorganisationsteam schon Ende Januar fest. „Wir sind derzeit rege in der Planung und führen viele Gespräche“, informiert Rainer Bachert, Projektleiter der Motek/Bondexpo. „Die vier Hallen füllen sich, das Interesse ist groß“, resümiert Bachert. „Nach wie vor ist die Motek/Bondexpo ein traditionelles, jährliches Treffen der Branche und für viele Firmen gesetzt. Das hat auch der Ausstellerbeirat jüngst bekräftigt: Anfang Oktober war und ist Motek-Time! Hier treffen sich Anbieter und Anwender der Produktionsautomatisierung auf Entscheidungsebene.“
Industrie steht vor großen Herausforderungen
Die Aufgaben der herstellenden Unternehmen sind enorm: Es geht darum, noch wirtschaftlicher, noch sparsamer, noch effizienter, noch verlässlicher zu produzieren. Dafür müssen die Firmen ihre Anlagen entsprechend ausrüsten und ihre Abläufe fit machen für die Zukunft. Kostenduck, Wettbewerbsdruck und Qualitätsdruck sind hohe Herausforderungen. Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Ressourcenschonung und Energieeffizienz sind längst zur selbstverständlichen Notwendigkeit geworden. Zugleich bremst vielerorts der Mangel an Fach- und Arbeitskräften. So zwingen die aktuellen Ereignisse die Branche in die Offensive und zu noch mehr Innovation in Sachen Automatisierung. „Das bewährte Format der Motek/Bondexpo als anwendernahe Arbeitsmesse wird auch 2023 maßgeblich dazu beitragen, dass Fachbesucher und Interessenten konkrete Lösungen für ihr Produktionsumfeld finden. Die Aussteller der Motek/Bondexpo arbeiten an zukunftsorientierten Antworten auf die ernsten Fragen der Gegenwart“, versichert Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P. E. Schall. „Unsere Messen sind praxisorientiert und authentisch. Wir stehen für Themenrelevanz und kontinuierliche Verlässlichkeit. Deshalb werden auch zur 41. Motek und 16. Bondexpo die Entscheider im direkten fachlichen Austausch konkrete Investitionsvorhaben diskutieren können.“
Vollintegrierte Bondexpo zeigt zukunftsweisende Klebtechnologie
Die Motek bildet die komplette Wertschöpfung in der industriellen Fertigung ab. Komplettiert wird die weithin geschätzte Industriemesse durch die vollintegrierte Bondexpo, die sich der zunehmend wichtiger werdenden Klebtechnologie widmet. Aufgrund neuer Werkstoffe und Fügetechnologien nimmt sie in der industriellen Fertigung einen zentralen Platz ein. So erhalten Entscheider auf dem Messeduo zielführende und umsetzbare Antworten auf ihre Fragen zu neuen und zukunftsorientierten Lösungen. Deshalb hat sich dieses Branchenhighlight im jährlichen Turnus zu einem wirkungsvollen und unverzichtbaren Marketinginstrument entwickelt.
Mit Spannung werden wieder die frischen und zukunftsgerichteten Ideen der Start-up-Area rund um die moderne Produktion erwartet. Interessante und inspirierende Fachvorträge des Ausstellerforums werden auch in diesem Jahr wieder Teil eines attraktiven Rahmenprogramms sein; ein Fachkongress zum Thema Montageautomatisierung ist in Planung. Der Termin für die 41. Motek und 16. Bondexpo sollte daher unbedingt fest notiert werden: Die Automatisierungsbranche trifft sich wieder vom 10. bis 13. Oktober 2023 zur Motek/Bondexpo in Stuttgart.
Bleiben Sie informiert!
Folgen Sie uns Linkedin:
linkedin.com/company/motek-messe/
Melden Sie sich an zum Newsletter:
schall-messen.de/services/news-service/
Zur Partnermesse Bondexpo:
bondexpo-messe.de
60 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen
Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.
Die ausgezeichnete Energieführung am Roboter, igus @ Motek
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Aspekte Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität sind wichtige Erfolgsparameter für die Produktion. Die Aussteller der Motek/Bondexpo zeigen jedes Jahr sofort einsetzbare Neuheiten, die den produzierenden Unternehmen direkt nützen können. So wie Igus in diesem Beispiel auf der letzten Motek in Halle 7:
“Als wir über den Roboter nachdachten, sagten wir, dass es am besten wäre, eine Kette am Roboterarm zu haben, die teleskopiert werden kann. Die Leute sagten immer, das sei nicht machbar. Aber dann haben wir es in Angriff genommen und es einfach gemacht. Sehen Sie sich dieses TRX-Rohr an, ich kann es wunderbar teleskopieren. Ich kann hier eine Längenänderung von über 30 % vornehmen, so dass es perfekt an den Roboter angepasst werden kann.”, so Dieter Reitz, Vertriebsleiter e-kette® Deutschland im O-Ton direct aus dem Messeleben.
Die Runde Bauform von TRX im easy Design ist widerstandsfähig und ermöglicht das Einlegen und Entfernen von konfektionierten Leitungen. Diese Benefits bringen die Weltneuheit für den Anwender außerdem mit:
- Schlankes Design
- Einfache Installation
- Minimierung von Zukaufteilen
Das hat dem Igus-Team gleich zwei Top-Auszeichnungen beschert: Winner des iF Design Award 2022 und Winner des Red Dot Design Award 2022.
Auf der Motek 2022 wurde der Nutzen für die praktische Anwendung dem interessierten Fachpublikum aus aller Welt eindrucksvoll und erfolgreich vorgeführt.
Use Cases live erleben, mit Universal Robots
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen zeichnen die Messeteilnehmer der Motek/Bondexpo aus.
Innovation und Kollaboration sind auch die beiden Grundwerte von Universal Robots, die als Messehighlight ihre neu gestaltete UR-Plattform präsentierten.
Sebastian Walter führt außerdem aus, dass das Thema der Zusammenarbeit auf der Motek/Bondexpo einen hohen Stellenwert einnimmt: „Wir sind hier auf der Messe mit vielen Partnern, um den Kunden fertige Lösungen zu zeigen und ihnen reale Anwendungsfälle zu bieten.“ Die Fachbesucher der produzierenden Industrie profitieren davon, gemeinsam mit den vielseitigen Experten hier live an den Installationen ins Gespräch zu kommen.
Motek/Bondexpo 2023 – ein zentraler Anker im Messekalender
Vom 10. bis 13. Oktober 2023 lädt die Branche der Produktionsautomatisierung zum nächsten Messe-Duo Motek/Bondexpo nach Stuttgart ein. Die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, wird zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, erneut ein Messehighlight und fachlicher Treffpunkt für Anbieter und Anwender. Die Themen Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität werden mehr denn je im Fokus stehen.
Zum Jahreswechsel 2022/2023 geht der Blick bereits in den Messeherbst 2023, in dem die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, ein zentraler Fixpunkt im Messekalender ist. „Die Motek ist fester Bestandteil der Messelandschaft“, sagt Uwe Weiss, CEO der WEISS GmbH. Der persönliche Austausch und die reale Präsentation zukunftsfähiger Automationskomponenten und -lösungen ist für das weltweit agierende Unternehmen aus Buchen im Odenwald ein wichtiges Instrument der Kundenberatung und -bindung, erläutert der Geschäftsführer. „Die Motek bietet uns diese Möglichkeit. Sie ist fester Bestandteil der Messelandschaft, gerade im deutschsprachigen Raum. Aufgrund ihres Themenschwerpunkts und des Standorts Stuttgart treffen wir hier viele unserer Stammkunden aus dem Maschinenbau und der Automobilindustrie.“
Lebendige, begeisternde Messe für Praxislösungen
Über all die Jahre ist die Motek zum signifikanten Meilenstein mit hohem Anspruch zum Thema Automatisierung gewachsen. „Deshalb erwarten wir auch 2023 wieder eine lebendige, begeisternde Messe, auf der die Branchenbeteiligten konkrete Fachdialoge und Lösungsgespräche führen werden, die direkt in der Fertigungspraxis ankommen“, weiß Rainer Bachert, langjähriger Projektleiter der Motek/Bondexpo. „Nach der erfolgreichen Motek/Bondexpo 2022 mit Ausstellern aus 24 Ländern haben viele Teilnehmer ihre Buchung schon wieder fixgemacht, weil sie hier genau die passenden Zielgruppen für ihre Neuvorstellungen finden.“
Thilo Lutz, Geschäftsführer von Utz Ratio Technik, bezeichnet die Motek als Leitmesse der Branche. Hier sieht sich das Unternehmen aus Korb genau am richtigen Ort, weil es nicht nur den Kontakt zu bestehenden und künftigen Kunden pflegen kann, sondern auch seine Lieferanten trifft. Auch für Andrea Alboni, General Manager Western Europe bei Universal Robots, gehört die Motek zu einem der jährlichen Pflicht-Events, um mit potenziellen Interessenten sowie Neu- und Bestandskunden in den wichtigen Austausch gehen zu können. So gehört die Motek/Bondexpo für die Branchenplayer der Produktionsautomatisierung zum traditionellen Pflichttermin in jedem Herbst.
Industrielle Fertigung – komplett aufbereitet und in die Zukunft gerichtet
Die Motek blickt auf eine beeindruckende 40-jährige Historie auf dem Weg zu einer der wichtigsten Industriemessen zurück. Hier wird die komplette Wertschöpfung in der industriellen Fertigung dargestellt. Die vollintegrierte Bondexpo präsentiert die zunehmend wichtiger werdende Klebtechnologie; aufgrund neuer Werkstoffe und zukunftsweisender Fügetechnologien nimmt sie in der industriellen Fertigung einen zentralen Platz ein. So erhalten Entscheider auf der Doppelmesse Motek/Bondexpo zielführende, praxisorientierte und umsetzbare Antworten auf ihre Fragen zu Investitionsvorhaben. Schließlich hat sich die Motek/Bondexpo für viele Unternehmen zum wirkungsvollen und unverzichtbaren Marketinginstrument entwickelt. „Die Motek – das ist das Beste, das uns je passiert ist“, konstatiert Ulrich Moser von IEF-Werner eindrucksvoll.
Produktion der Zukunft auf der Motek/Bondexpo 2023
Noch nie waren die Aspekte Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität so wichtig wie derzeit. Sie sind nicht nur wichtige Erfolgsparameter, sondern in allen Bereichen – industriell und auch nicht-industriell – zur existenziellen Notwendigkeit geworden. Die sparsame und vernünftige Allokation aller Ressourcen beschäftigt alle Ebenen in Wirtschaft und Gesellschaft. Daher werden Fachbesucher viele Fragen zu den komplexen Themen Energie und Klimaschutz mitbringen, und Aussteller werden sich mit neuen Lösungen hierauf vorbereiten.
Auch die Arena of Integration (AoI), deren inhaltliche und organisatorische Vorbereitung nun begonnen hat, wird sich vielfach diesen wichtigen Zukunftsthemen widmen. Mit Spannung dürfen auch die frischen und zukunftsweisenden Ideen in der Start-up-Area erwartet werden. „Die industrielle Produktion ist auf gutem Weg, noch effizienter, schonender und sparsamer zu werden. Hierfür ist die Motek/Bondexpo eine ideale Businessplattform für die Investitionsgüterindustrie, denn sie unterstützt alle Beteiligten bei der modernen und zukunftsfähigen Ausgestaltung der Fertigungsprozesse“, stellt Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeunternehmens P. E. Schall, fest. „Daher sollte der Termin für die 41. Motek und 16. Bondexpo vom 10. bis 13. Oktober 2023 schon heute fest im Kalender notiert werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!“
Bleiben Sie informiert!
Folgen Sie uns Linkedin:
linkedin.com/company/motek-messe/
Melden Sie sich an zum Newsletter:
schall-messen.de/services/news-service/
Zur Partnermesse Bondexpo:
bondexpo-messe.de
60 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen
Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.
Die Motek ist fester Bestandteil der Messelandschaft
Uwe Weiss, CEO WEISS GmbH (Foto: WEISS)
Der persönliche Austausch und die reale Präsentation zukunftsfähiger Automationskomponenten und -lösungen ist für WEISS ein wichtiges Instrument der Kundenberatung und -bindung. Die Motek bietet uns diese Möglichkeit. Sie ist fester Bestandteil der Messelandschaft, gerade im deutschsprachigen Raum. Aufgrund ihres Themenschwerpunkts und des Standorts Stuttgart treffen wir hier viele unserer Stammkunden aus dem Maschinenbau und der Automobilindustrie.
Die WEISS-Gruppe
Die WEISS GmbH zählt mit ihren Automatisierungslösungen zu den weltweit führenden Systemanbietern der Automobilindustrie, des Maschinen- und Anlagenbaus, von Lifesciences und Electronics. Die zuverlässigen und langlebigen Rundschalttische, Handling-Einheiten, Delta-Roboter und linearen Transfersysteme ermöglichen die industrielle Produktion der Zukunft. WEISS ebnet durch sein Know-how in mechanischen, mechatronischen und digitalen Lösungen den Weg der industriellen Transformation. Mit Engineering-Kompetenz, Branchen- und Prozesswissen sowie hoher Serviceaffinität unterstützen die Experten Systemintegratoren und Produzenten beim Aufbau und Betrieb innovativer und nachhaltiger Produktionsanlagen. Der Stammsitz des global tätigen Familienunternehmens ist in Buchen (Metropolregion Rhein-Neckar), Deutschland. 1967 gegründet, ist WEISS aktuell mit rund 700 Mitarbeitern in 49 Ländern mit Vertriebs-, Service- und Fertigungsstandorten aktiv. Mit LS Hybrid hat WEISS ein Lineartransfersystem auf den Markt gebracht, das individuelle Positionieraufgaben flexibel auf einer Plattform abbilden kann. Ob Fügen, Schweißen, Schrauben, Pressen oder Bedrucken – gerade in der Kleinteilemontage zeigt LS Hybrid seine Vorteile.
Motek/Bondexpo – signifikanter Meilenstein im Messeherbst 2022
Mit großem Erfolg ist das traditionelle Messe-Duo Motek/Bondexpo in Stuttgart vom 04. bis 07. Oktober 2022 über die Bühne gegangen, Die 40. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, war zusammen mit der 15. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, ein gelungenes und sehr gut besuchtes Messehighlight für die Produktionsbranche in diesem Herbst.
Frickenhausen, 12.10.2022 – 505 Aussteller aus 24 Ländern waren zur Motek/Bondexpo 2022 nach Stuttgart gekommen. „Wir haben in vier Hallen wieder eine lebendige, begeisternde Messe erlebt mit zufriedenen Ausstellern und Fachbesuchern,“ resümiert Rainer Bachert, langjähriger Projektleiter der Motek/Bondexpo. „Wir konnten zwölf Prozent mehr Aussteller als 2021, dem Re-Start-Jahr nach der Pandemie, hier in Stuttgart begrüßen. Das ist ein sehr gutes Ergebnis, über das wir uns sehr freuen.“
Vielerorts stand das diesjährige Messe-Event ganz im Zeichen des Jubiläums 40 Jahre Motek. Aussteller der ersten Stunde nahmen am ersten Messetag die Ehrung des Messeunternehmens P. E. Schall entgegen – darunter die Unternehmen Murtfeldt, KMT Produktions- und Montagetechnik, Afag, IEF-Werner, Föhrenbach, Utz Ratio Technik sowie Zimmer. „Über all die Jahre ist die Motek ein signifikanter Meilenstein mit hohem Anspruch zum Thema Automatisierung gewesen“, konstatierte Achim Gauß, Geschäftsführer bei der Zimmer Group.
„Das Beste, das uns je passiert ist“
„40 Jahre Teilnahme an der Motek – das ist das Beste, das uns je passiert ist“, stellte Ulrich Moser von IEF-Werner fest. „Denn die Motek ist seit Jahren die Messe, bei der wir die meisten Anfragen erhalten. Sie ist perfekt für die Vorstellung von Neuheiten geeignet“, führte Moser weiter aus. „Je erklärungsbedürftiger das Produkt ist, desto besser funktioniert diese Messe als Marketinginstrument. Wir treffen hier die richtigen Kunden und Besucher, und die Gespräche finden direkt an konkreten Exponaten statt.“ Ulrich Mosers Fazit nach vier Jahrzehnten Messe-Teilnahme: „Die Zukunftsaussichten der Motek sind hervorragend!“
„Zentraler Messe-Anker im Jahreskalender“
Viele Stimmen haben sich unisono geäußert, dass der Austausch auf einer Präsenzmesse nicht zu ersetzen sei. Manuel Rösinger von Bott sagte: „Die Motek ist für uns zentraler Messe-Anker im Jahreskalender. Hier besprechen wir mit Kunden und Anwendern die Optimierung der Montagearbeitsgänge an manuellen bis automatisierten Arbeitsplatzsystemen.“ Auch Rösinger unterstrich, dass sich auf der Motek/Bondexpo die richtigen Ansprechpartner treffen. Hier wird die komplette Wertschöpfung in der industriellen Fertigung dargestellt, und es kommen die Anbieter von Lösungen und Systemen mit der richtigen Zielgruppe zusammen. Das ist auch die positive, erfolgreiche Erfahrung von Thilo Utz, Geschäftsführer der Utz Ratio Technik: „Wir haben vierzig erfolgreiche Jahre hier auf der Messe hinter uns, hier können wir unsere Kunden treffen, aber auch unsere Lieferanten.“
Erfolgsparameter Flexibilität, Effizienz, Nachhaltigkeit
Die Erfolgsparameter der Fertigung Flexibilität, Effizienz und Nachhaltigkeit standen bei vielen Ausstellern im Fokus. Die Motek/Bondexpo bot einmal mehr den richtigen Rahmen und die geeignete Plattform für den Informationsaustausch sowie die Kundenpflege und Geschäftsanbahnung. Auch für Igus ist die Motek seit Jahrzehnten eine „sehr wichtige Messe“, versicherte Alexa Heinzelmann von Igus; für das Kölner Unternehmen steht im Mittelpunkt, alle sich bewegenden Lösungen und Komponenten zu verbessern. Auch Sebastian Walter von Universal Robots bestätigte: „Anfang Oktober bedeutet immer für uns: Es ist Motek-Zeit!“ Dies sei Jahr für Jahr so, weil die Motek „eine sehr anwenderorientierte und eine sehr ehrliche Messe“ sei, bekräftigte Walter. Messebesucher kommen mit konkreten Roboterthemen an den Stand, die dann gemeinsam besprochen und schließlich zu umsetzbaren Lösungen werden.
Auch Elmar Worms von Bosch Rexroth trifft auf der Motek das richtige Fachpublikum: „Wir geben mit unseren Produkten genau die Antworten auf die Fragen, die die Besucher auf die Messe bewegen.“ Beim Unternehmen aus Lohr stießen in diesem Jahr unter anderem Lösungen für den autonomen Palettentransport, für die kollaborative Robotik sowie moderne Schraubtechnologien auf großes Interesse.
Viele junge Messebesucher unterwegs
Nicht nur in der Start-up-Area, sondern in allen vier Messehallen waren in diesem Jahr auffallend viele junge Besucher unterwegs. Die Gründe hierfür waren beispielsweise das umfassende Rahmenprogramm, darunter auch das Fachforum Sicherheit und Automation von Pilz aus Ostfildern, das aktuelle Informationen über Trends rund um die sichere Automation anbot. Aber natürlich waren auch die jungen Unternehmen in der Start-up-Area in Halle 1 mit ihren Neuentwicklungen für die Produktionsautomatisierung Ziel junger Fachbesucher. Beispielsweise zeigte Benjamin Volkert von Volkert Maschinen- und Anlagenbau auf seinem Messestand, wie Anwender die Funktion und Arbeitsweise von Cobots praxisgerecht kennenlernen können.
Sechs Use-Cases in der Arena of Integration
Die Arena of Integration (AoI) war 2022 einmal mehr zentrales Herzstück des Ausstellungsbereichs Software für die Montage in Halle 1. Insgesamt sechs Usecases hatten die teilnehmenden Firmen vorbereitet. Beispielsweise stellten Macio und Sereact zwei Ebenen der Digitalisierung und Automatisierung in der Produktion dar; mit einem kollaborativen Roboter erfolgte die Kommissionierung verschiedener Artikel aus einem sortenreinen Behälter in einen Ladungsträger. Der Cobot agierte völlig autonom aufgrund der KI-gestützten Steuerungssoftware; er nahm dadurch seine Umgebung wahr und ermittelte auch für komplexe Objekte präzise Griffpunkte und Manipulationsstrategien. Ein weiteres AoI-Beispiel war die digitale Auftragsabwicklung durch den Einsatz der virtuellen Inbetriebnahme und des digitalen Zwillings am Use-Case von Ruhlamat und Machineering. Thyssen Krupp Automation demonstrierte ein Beispiel für die Digitalisierung in der Montage unter Einsatz des Manufacturing Execution Systems (MES) sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen (Green- und Brownfield).
Auf dem Weg zur Normalität
„Wir freuen uns mit unseren Ausstellern sehr darüber, dass wir 24.236 Besucher aus 64 Ländern zur Motek/Bondexpo 2022 in Stuttgart begrüßen durften“, erklärte Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P. E. Schall. „Das entspricht schon beinahe dem Internationalitätsniveau vor Beginn der Pandemie, als man Besucher aus 77 Ländern begrüßen durfte, und beweist einmal mehr die hohe Bedeutung dieser Messe für die Branche der Produktions- und Montageautomatisierung.“
Der Termin für die 41. Motek und 16. Bondexpo sollte schon heute fest notiert werden: Die Automatisierungsbranche trifft sich wieder vom 10. bis 13. Oktober 2023 in Stuttgart.
Bleiben Sie informiert!
Folgen Sie uns Linkedin:
linkedin.com/company/motek-messe/
Melden Sie sich an zum Newsletter:
schall-messen.de/services/news-service/
60 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen
Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.
Herzlichen Dank für die erstklassige Jubiläumsausgabe Motek/Bondexpo 2022!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Herzlichen Dank an alle Aussteller und Fachbesucher für die erfolgreiche 40. Motek mit 15. Bondexpo und Arena of Integration auf der Landesmesse Stuttgart! Täglich publizierten wir an dieser Stelle Messefilme aus dem aktuellen Messegeschehen: Impressionen, in denen die Aussteller ihre Produktneuheiten, Weltpremieren, exzellentes Know-how und unendliche Innovationspower kreativ und eindrucksvoll präsentierten.
Die Motek/Bondexpo 2022 zeigte die exzellente und neueste Lösungsvielfalt für flexible Produktionsprozesse live. Im individuellen Dialog mit den Fachmessebesuchern wurden viele Fertigungsprojekte vorangetrieben und wichtige digitale Automatisierungsprozesse fokussiert.
Die 41. Motek findet vom 10. bis 13. Oktober wieder im Herzen des deutschen Maschinen- & Anlagenbaus statt.
Be smart, be part! Und erleben Sie auch im kommenden Jahr übersichtlich, strukturiert und routiniert: Automation Intelligence for Production and Assembly.
Motek/Bondexpo 2022 - Statements & Szenen Tag 3
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Motek/Bondexpo 2022! Das Messeduo zeigt wieder live, routiniert und praxisorientiert Automation Intelligence for Production and Assembly. Die Aussteller bieten ganz besonders in diesem Jahr vielfältige Automationslösungen, um noch wirtschaftlicher, noch effizienter und noch verlässlicher zu fertigen. Die Live-Messe trägt dazu bei im persönlichen Dialog, ideenreiche, kreative und produktive Netzwerke für die Zukunft zu etablieren.
Seit vier Jahrzehnten werden jährlich auf der Motek Spitzenleistungen und Innovationen im Maschinen- und Anlagenbau präsentiert, so auch in diesem Jahr. Viele Bilder und Bewegtbilder sind im Netz, ebenso wie unsere Messe-Impressionen von Tag 1, Tag 2 – und nun auch von Tag 3. Wir sagen Danke für das große Engagement aller Beteiligten – und freuen uns auf einen schönen letzten Messetag morgen mit einzigartigen Lösungen für die intelligenten Wertschöpfungsketten der informations- und prozessorientierten Industrieproduktion.